Rekordbeteiligung und starke Preisträger: mediaV-Award 2025 würdigt Spitzenleistungen in der Verbandskommunikation

Weil gute Verbandskommunikation Relevanz sichtbar macht, titelt dieser besondere Wettbewerb: 37 Verbände und vergleichbare Organisationen hatten es in 14 Kategorien in die Endrunde des diesjährigen mediaV-Awards geschafft. Die Gewinner wurden nun im Kölner GLORIA ausgezeichnet.

Köln/Königswinter (02. Oktober 2025) – Was für ein fulminanter Abend! Die Preisträger des mediaV-Award 2025 sind ausgezeichnet. Für diesen einzigartigen Medienpreis für Verbände hatte die zwölfköpfige Jury 42 Medienprojekte nominiert, die im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 29. September im Kölner GLORIA geehrt wurden. Aus ganz Deutschland reisten die Verbände an und genossen den Abend. Das Fachmagazin „Verbändereport“ ist Initiator und Organisator dieses Wettbewerbes, der alle zwei Jahre für die Verbandswelt ausgeschrieben wird.

„Wir.Hier.magazin“ – das Magazin der Chemieverbände Rheinland-Pfalz e. V. sowie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH gewinnt in der Kategorie „Beste Zeitschrift“
Gewinner in der Kategorie „Beste Zeitschrift“ ist das Periodikum „Wir.Hier.magazin“. Das Magazin überzeugte die Jury ganz besonders, weil es mit spannenden Geschichten seine Branche und die Menschen darin sehr lebendig darstellt. Damit schaffe es einen echten Mehrwert für die Beschäftigten. Und das Ganze in einer sehr guten Haptik, einem ansprechenden Format, einer optimalen Bildauswahl und Gestaltung. Ein gelungenes Beispiel, wie Branchen ihre Themen so attraktiv aufbereiten und anbieten können, dass es für jedermann interessant und relevant wird.

Beste Sonderpublikation ist „Welt der Normung“
Das eingereichte Spiel „Welt der Normung“ vom Deutschen Institut für Normung e.V. gewann in der Kategorie „Beste Sonderpublikation“. Laut Juryurteil ein preiswürdiges Projekt, um das eher nüchterne, aber wichtige Thema Normung eingänglich aufzubereiten. Das Spiel lade zum Ausprobieren ein, bringe Menschen ins Gespräch und bleibe im Kopf. Auch die hochwertige Umsetzung bei einem überschaubaren Gesamtbudget überzeugte die Jury.

Bester Geschäftsbericht nach Bayern
Den Preis für den besten Geschäftsbericht sicherte sich bereits zum dritten Mal der Verband Druck und Medien Bayern e.V. Die Jury überzeugten die hochwertigen Materialien und die Verarbeitung ebenso wie der wertige Content. Zusammen mit dem Rückblick auf die zentralen Themen des vergangenen Jahres in der Branche und im Verband wurde im VDMB Jahresmagazin 2024 das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz beleuchtet. Haptik, Farben, Papier, Geruch, Schriftbild, Gestaltung und Falz begeisterten ebenso.

Beste Kampagne geht an den Hebammenverband
In der Kategorie “Beste Kampagne” sicherte sich der Deutsche Hebammenverband e.V. den ersten Platz. Die Jury war sich einig: Die mutige Kampagne „Frauen zahlen den Preis“ hat Fakten sichtbar gemacht, Menschen berührt und ein Thema in die Mitte der Gesellschaft geholt, das sonst im Verborgenen geblieben wäre. Die Kampagne zeige außerdem, dass sich auch mit kleinem Budget ein großes mediales Echo sowie gesellschaftliche Veränderungen anstoßen lassen, wenn Strategie, Leidenschaft und das richtige Timing zusammenkommen.

Gebäudereiniger-Handwerk mit bestem Online-Auftritt
Als besten Online-Auftritt empfand die Jury die neue Website des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV). Die prämierte Webseite www.die-gebaudedienstleister.de mit ihren ausdrucksstarken Bildwelten informiere nicht nur, sondern gäbe den Menschen und Leistungen dieser Branche ein Gesicht. Neben dem Design überzeugte die Jury besonders die Visualisierung der Themen, die klare, konsequente und intuitive Struktur sowie der geschickte Einsatz multimedialer Inhalte.

DVR e. V. & BGHW sind Social Media-Preisträger
Aus den vielen Einreichungen in dieser Kategorie entschied sich die Jury für die TikTok-Kampagne „komm gut an“ vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat  (DVR) und der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW. Mit Millionen von Aufrufen, einem authentischen Storytelling aus der Zielgruppe für die Zielgruppe und einem erkennbaren Fokus auf Dialog und Austausch zeige die Kampagne, wie ernsthaft und gleichzeitig unterhaltsam Präventionsarbeit aussehen kann, so das Juryurteil.

Bester Podcast für Haus & Grund Deutschland
In der Kategorie Bester Podcast ging die Auszeichnung an „Vorwahl – Der Podcast, der Sie bis zur Wahl begleitet (hat)“ – eingereicht von Haus und Grund Deutschland. Die Jury begeisterte, wie schnell und effektiv der Verband auf aktuelle Entwicklungen reagiert hat. Es sei ein inhaltlich starkes, professionell produziertes Podcast-Special entstanden, das Haus & Grund in einer politisch hochdynamischen Phase strategisch exzellent positionierte. Auch die stringente Struktur, die professionelle Moderation und die technische Qualität überzeugten.

„Deutscher Digital Award“ ist Bester Verbands-Award
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW) konnte sich mit seiner Einreichung in der Kategorie „Bester Verbands-Award“ durchsetzen. Ein professioneller Award für kreative digitale Spitzenleistungen, so das Urteil der Jury. Er zeige, dass Kreativität nicht nur eine gute Idee ist, sondern Handwerk, Innovation und Wirkung in Perfektion verbindet. Sinn, Zweck und Botschaft des Awards seien klar erkennbar, die Zielgruppen bestens adressiert und die Preisverleihung als echter „one moment in time“ konzipiert: professionell organisiert, persönlich und emotional.

Bestes Video geht an ZZF
Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) holte sich den Preis in der Kategorie „Bestes Video“ für seine Imagevideos zum Berufsethos des Zoofachhandels. Besonders hervorgehoben wurden die witzigen Ideen, das gute Skript und die professionelle Kameraführung. Die Gewinner-Filme würden die Branche sowie die Haltung und den Anspruch der Mitarbeitenden an ihre eigene Arbeit sehr gut widerspiegeln.

Rohrleitungsbauverband e. V. gewinnt Beste Nachwuchsinitiative
Die Kampagne #pipeline31, eingereicht vom Rohrleitungsbauverband e. V. wurde als beste Nachwuchsinitiative ausgezeichnet. Der Gewinner verbinde alles, worauf es ankommt: Eine langfristige strategische Konzeption, Kontinuität auf vielfältigen Kanälen, sympathische Charaktere und genügend fachliche Einblicke in das Berufsfeld. Und dank des Engagements der Mitglieder genieße die Kampagne eine sehr große Authentizität. Ein Extraplus sei die witzige Aufbereitung.

BDKV holt sich Beste Nachhaltigkeitsinitiative
Die Nachhaltigkeitskommunikation des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. überzeugte die Jury durch ihre Ganzheitlichkeit, die konsequente Umsetzung und die klare Integration von Nachhaltigkeit in den Kommunikationsalltag von vielen Unternehmen und Menschen. Der BDKV zeige eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit eine Haltung ist und von einem Verband in allen drei Dimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial – gedacht, gelebt und erzählt werden sollte.

Bestes Personality-Engagement für Haus & Grund Schleswig-Holstein
Die neue Kategorie des mediaV-Award prämiert Verbände, die ihre „Köpfe“ geschickt in Szene setzen und denen es durch zielführendes Personality-Engagement gelingt, für ihre Anliegen erfolgreich die kommunikative Werbetrommel zu rühren. In diesem Jahr wurde Haus & Grund Schleswig-Holstein mit seinem Vorstandsvorsitzenden Alexander Blažek ausgezeichnet. Blažek verkörpere für den Verband die richtige Verbindung von Kompetenz und Leidenschaft, so die Jury. Er zeige mit Witz, Authentizität und klarer Haltung, wie man Reichweite und politische Sichtbarkeit für die Verbandsanliegen schafft, auch auf Instagram. Besonders hervorgehoben wurden die kreativen Formate, die klare Tonalität sowie die kontinuierliche Präsenz.

Deutscher Ingenieurtag 2025 ist Bester Aktionstag
In der neuen Kategorie „Bester Aktionstag“ konnte die Einreichung vom VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. am meisten überzeugen. Der „#DIT Deutscher Ingenieurtag 2025 – Zukunft Standort Deutschland“ sei ein Event, das weit über die eigene Community hinausstrahle – von über 60.000 Followern auf eigenen Kanälen bis hin zu den klassischen Medien. Neben hochkarätigen Keynotes, starken Fachsessions und KI-Erlebnissen beeindruckte die Jury v.a. die gelungene Einbindung von Schulkindern, jungen Nachwuchskräften und engagierten Ingenieurinnen.

FBS e.V. glänzt mit innovativem KI-Einsatz
Der Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V. (FBS) wurde in der neuen Kategorie „Innovativer KI-Einsatz“ für seine beiden eingereichten Projekte Telefon-KI für Besuchsberichte und Briefings sowie den infra.pilot ausgezeichnet. Beide Projekte zeigten vorbildlich, wie man KI niederschwellig einsetzen kann, um bestmöglich davon zu profitieren, so die Jury. Die „Pain Points“ im Verband wären klar erkannt worden und mit den Chancen und Möglichkeiten von KI neu aufgesetzt worden. So entstehe ein perfekter Dreiklang aus Ideenentwicklung, Umsetzung und Praxiseinsatz.

Zwei Sonderpreise, die „Gutes sichtbar machen“
Schließlich vergab die Jury noch zwei Sonderpreise an Verbände, die „Gutes sichtbar machen“. Der erste Sonderpreis ging an den Sozialverband Deutschland e. V. für den SoVD-Inklusionslauf 2025. Das Event sei niedrigschwellig, ermutigend und emotional zugleich. Ein Event, das Barrieren abbaue – mit Gebärdensprache, einfacher Sprache und einem Programm, in dem wirklich jede und jeder seinen Platz findet. So entstehe ein Tag, der nicht nur den Sport feiert. Kein anderes der Jury bekannte Laufevent setze so ein starkes und sichtbares Zeichen für Inklusion, Teilhabe und Freude an Bewegung.

Der zweite Sonderpreis ging an die digitale Verbandszeitschrift „Angesagt“ der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e. V. In der Begründung der Jury heißt es: „Angesagt“ ist ein Projekt mit Vorbildcharakter, das zeigt, wie Kommunikation Teilhabe schaffen und Gutes sichtbar machen kann. Die ist weit mehr als ein Magazin – sie ist eine Bühne für Menschen mit Behinderung, die an der Erstellung selbst mitwirken und erzählen, was sie bewegt. Als Expertinnen und Experten in eigener Sache. Das Projekt zeige eindrücklich, dass Verbandskommunikation Menschen eine Stimme geben kann.

Ein glanzvoller Abend im Kölner GLORIA lässt auch die Projekteiterin des mediaV-Award Karen Scarbatta glücklich und zufrieden auf den Wettbewerb und die Live-Veranstaltung blicken „Wir freuen uns, dass der Preis in der Verbandswelt so gut ankommt und auch immer mehr Agenturen und Dienstleister darauf aufmerksam werden. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie qualitativ hochwertig in der Verbandswelt gearbeitet wird, bei durchweg anspruchsvollen Zielsetzungen.“

Zahlreiche Statements der glücklichen Gewinner gibt es auch auf LinkedIn.